Dr. phil.
Andy Raeder



 

About

Andy Räder, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Institut für Medienforschung an der Universität Rostock. Promotion im Fach Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf" über den Fernsehregisseur Ulrich Thein und die DDR-Fernsehdramatik. Forschungsschwerpunkte: Human-Machine Communication, Extended Realities (XR), Digital Humanities, Digital Journalism, Media Ethics, Filmgeschichte und Kanon.

Curriculum Vitae

2023 - 2024
Projektleiter des Teilprojektes "Digitaler Journalismus und Echtzeit-Reporting" im Rahmen des detec.bw-Forschungsverbundes "LUKAS – Mobiles Warnsystem für Luftschadstoffe. Mess- und Warnsystem für den Gesundheits-, Umwelt- und Katastrophenschutz", Universität Rostock

2022
Eingeworbenes Mare Balticum-Fellowship für Dr. phil. Claudia Sandberg (University of Melbourne) als Gastgebender Wissenschaftler der Interdisziplinären Fakultät/ Department "Wissen - Kultur - Transformation", Universität Rostock

2021 – 2024
Projektleiter des Teilprojektes "Ethische, rechtliche und soziale Implikationen (ELSI) und nutzer*innenorientierte Mensch-Technik-Interaktion (MTI)" im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens "Photo und Audiorealistische*r Volumetrische*r Mixed Reality. Professor*in für omnipräsente und nutzeroptimierte Lehre (VoluProf)" an der Universität Rostock

2019
Research Fellowship am Serbski institut/Sorbischen Institut in Bautzen

2017
Promotion an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ zum Thema: „Poesie des Alltäglichen. Ulrich Theins Regiearbeiten für das Fernsehen der DDR (1963-1976)" gefördert von der DEFA-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Max Kade Foundation, New York (USA)

2014/15
Visiting Research Scholar an der DEFA Film Library, der University of Massachusetts, Amherst (USA) sowie am Smith College, Northampton (USA)

seit 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung, der Universität Rostock

2011
Co-Kurator für die Ständige Ausstellung „Traumfabrik – 100 Jahre Film in Babelsberg“ im Filmmuseum Potsdam (eröffnet im Nov. 2011)

2010-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am 3D-Projekt "PRIME -PRoduktions- und Projektionstechniken für Immersive MEdien (PRIME)" an der HFF „Konrad Wolf“ Potsdam

2009-2010
Büroleitung im Drittmittelprojekt „Potsdam 2011 – Stadt des Films“

2007-2010
Postgraduales Studium der Medienwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg

2005-2009
Mitarbeit in der Stabsstelle für Studierendenmarketing und Alumni und im Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit der Universität Potsdam

1999-2007
Studium der Geschichte, Anglistik/Amerikanistik und Medienwissenschaft an der Universität Potsdam

freiberufliche Tätigkeiten
div. freiberufliche Tätigkeiten u.a. für: UFA Film & TV Produktion GmbH, Internationale Filmfestspiele Berlin, DOKfilm Fernsehproduktion GmbH, Landeshauptstadt Potsdam, Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Brandenburg, Filmmuseum Potsdam

 

Kuratorische Tätigkeiten

  • Filmreihe "Frauenbilder der DEFA" im Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock vom 7. März bis 25. April 2023, gemeinsam mit der Kulturstiftung Rostock e.V. und dem Li.Wu.
  • Veranstaltungsreihe und Workshop "Transnationales Kino im Kalten Krieg. Rezeption, Repräsentation und Erinnerung", im Rahmen des Mare Balticum-Fellowships an der Universität Rostock, gemeinsam mit Dr. Claudia Sandberg (Universität Melbourne, Australien), 5. bis 6. Juli 2022.
  • Mitarbeit an der Ausstellung "OST/WESTERN – Kino, Kult und Klassenfeind" in der Kunsthalle Rostock, 2021
  • Filmreihe "Die verlorenen Filme der DDR (1989-92)" im Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock vom 2. April bis 14. Mai 2019.
  • Filmreihe "Das Jahr 1968 in Ost und West" im Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock vom 10. April bis 15. Mai 2018.
  • Filmreihe "Die DEFA-Filme von Heiner Carow" im Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock vom 4. April bis 9. Mai 2017.
  • Filmreihe "DEFA-Verbotsfilme von 1965/1966" im Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock vom 5. April bis 3. Mai 2016.
  • Filmreihe "Alfred-Hitchcock – Regisseur der Angst" im Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock vom 15. Oktober bis 10. Dezember 2013.
  • Dauerausstellung Traumfabrik – 100 Jahre Film in Babelsberg. Co-Kurator der Dauerausstellung im Filmmuseum Potsdam, 2011.

Filmpublizistische Tätigkeit

Mitgliedschaften

  • Society For Cinema and Media Studies (SCMS)
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK)
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. (GfM)
  • German Studies Association (GSA)
  • European Network for Cinema and Media Studies (NECS)


Dr. Andy Räder

Brunnenstraße 40
10115 Berlin


Juli 2023, Andy Räder